Unverkennbare Metalle
Unverkennbare Metalle
Die Geschichte der Bearbeitung von Stahl und Bronze reicht viele Jahrhunderte zurück, aber das enorme Designpotential, das sie entfalten, wenn sie richtig ausgewählt und verarbeitet werden, werden noch kommen. Die beispiellose Festigkeit von Stahl erlaubt es, sehr große und robuste Fenster und Türen mit schlanken Rahmen zu erhalten. Diese einzigartigen Eigenschaften, kombiniert mit der Optik und Haptik natürlicher Metalloberflächen, rufen einen besonderen architektonischen Stil und Ästhetik ins Leben.
Warmgewaltzer Stahl
Warmgewaltzer Stahl
Warmgewalzte Stahlprofile sind mit Abstand das einzigartigste und authentischste Rahmenmaterial für Fenster und Türen. Sie werden seit mehr als einem Jahrhundert verwendet, um den Charakter und die Schönheit von kommerziellen, institutionellen und privaten Gebäuden hervorzuheben. Neben ihrer filigranen Eleganz haben sie ein einzigartiges Merkmal, dass auf die Herstellungsmethode zurückzuführen ist.
Der Warmwalzprozess verleiht den Profilen eine besondere Textur, die den rustikalen und natürlichen Charakter von Stahl verstärkt. Die Walzspuren oder Anzahl der leichten Oberflächenfehler sind das Ergebnis einer genauen Abstimmung der Werkzeuge, die diese Stahlprofile formen. Architekten bezeichnen dies häufig als „Schönheitsmarken“, die warmgewalzten Stahlprofilen eine sehr charakteristische und visuelle Qualität verleihen. Daher ist es keine große Überraschung, dass für viele Projekte die Ausführung „wie gewalzt“ sehr beliebt ist. Dennoch empfehlen wir, dieses natürliche Finish vorwiegend für den Innenbereich und im Aussenbereich nur in trockenen Klimazonen mit wenig Regenfall und geringem Feuchtigkeitsgehalt zu verwenden. Die fertigen Rahmen sollten mit einem Wachs oder Öl geschützt werden, um Rost zu vermeiden. Alternativ kann ein Klarlack zur Versiegelung der Oberfläche verwendet werden. Die Ecken von Fenstern und Türen aus warmgewalzten Stahlprofilen sind immer geschweißt. Je nach gewünschter Optik können die Schweißnähte entweder naturbelassen oder eben geschliffen werden. Darüber hinaus können der silbermetallische Glanz der Schweißnähte durch ein Bürsten hervorgehoben werden oder durch spezielle Patinas (brünieren) geschwärzt werden.
Kaltgewaltzer Stahl
Kaltgewaltzer Stahl
Fenster und Türen aus kaltgewalzten Stahlprofilen werden üblicherweise mit einer zinkreichen Grundierung versehen und anschließend mit einer der vielen RAL-Farben pulverbeschichtet oder nasslackiert. Obwohl kaltgewalzte Stahlprofile nicht die charakteristischen „Schönheitsmerkmale“ von warmgewalztem Stahl haben, haben sie dennoch eine sehr charakteristische Textur, die oft unterschätzt wird.
Kaltgewalzte Stahlprofile haben eine gleichmäßige Struktur, die durch Bürsten, Polieren und / oder Schwärzen zu interessanten Oberflächen führen kann. Wie bei warmgewalzten Profilen empfehlen wir diese gebürsteten Naturfarben vorwiegend für den Innenbereich und im Aussenbereich nur in trockenen Klimazonen mit geringem Regenfall und geringem Feuchtigkeitsgehalt zu verwenden. Die fertigen Rahmen sollten immer mit einem Wachs, Öl oder Klarlack geschützt werden, um die Oberfläche zu versiegeln. Die Ecken von Fenstern und Türen aus kaltgewalzten Stahlprofilen werden überwiegend verschweißt. Je nach gewünschter Optik können die Schweißnähte entweder naturbelassen oder eben geschliffen werden. Darüber hinaus können der silbermetallische Glanz der Schweißnähte durch ein Bürsten hervorgehoben werden oder durch spezielle Patinas (brünieren) geschwärzt werden.
Cor-Ten Stahl
Cor-Ten Stahl
Einer der interessantesten Trends unter den architektonischen Materialien der letzten Jahre ist die zunehmende Verwendung von Bewitterungsstahl, der üblicherweise mit dem Markennamen Cor-Ten identifiziert wird. Obwohl es diesen Stahl seit Jahrzehnten gibt, hat er in den letzten zehn Jahren einen Popularitätsschub erfahren. Ursprünglich vornehmlich für Restaurierungsarbeiten verwendet, wird Cor-Ten Stahl heute in allen möglichen Bereichen eingesetzt von privaten Wohnhäusern, über kommerzielle Boutiquen bis hin zu große institutionelle Gebäude. Cor-Ten macht das Lackieren überflüssig. Das Produkt entwickelt eine dünne Rostschicht, die die inneren Stahlschichten vor Witterungseinflüssen schützt. Normalerweise werden Fenster- und Türrahmen mit Chemikalien vorbehandelt, um den Verwitterungsprozess zu beschleunigen, da der natürliche Alterungsprozess mehrere Jahre dauern kann, bevor diese Textur erreicht wird. Fenster und Türen aus Cor-Ten Stahl sind sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet. Als natürliches Material reagiert es kontinuierlich auf Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit. Dieses Alterungsphänomen wird auch als „Bluten“ bezeichnet und kann durch periodisches Auftragen von Wachs oder Öl oder durch Versiegeln der Oberfläche mit einem Klarlack verhindert werden. Wir empfehlen nicht die Oberflächen zu Versiegeln, sondern alle ästhetischen und funktionelle Projektaspekte sorgfältig zu planen und zu bewerten, so dass eine natürliche Blutung kein störender Faktor für das Gebäude werden kann. Die Ecken von Fenstern und Türen aus Cor-Ten Stahlprofilen werden überwiegend verschweißt. Je nach gewünschter Optik können die Schweißnähte entweder naturbelassen oder eben geschliffen werden.
Edelstahl Rostfrei
Edelstahl Rostfrei
Obwohl Edelstahl seit den 1920er Jahren in der Architektur, im Bau und in der Konstruktion verwendet wird, hat seine Popularität und Anwendungsbreite in den letzten Jahrzehnten weiterhin stark zugenommen. Gerade bei sichtbaren Anwendungen wie Dächern, Wandverkleidungen, Glasfassaden, Fenstern und Türen hat sich Edelstahl als langlebig, funktional und ästhetisch bewährt. Luftverschmutzung (industrieller oder auch vulkanischer Natur), Salzbelastung (Küsten- oder Tausalz), Witterungsverhältnisse (Regen und Feuchtigkeit), Design und Reinigungshäufigkeit müssen bei der Verwendung von Edelstahl berücksichtigt werden. Unsere Fenster- und Türprofile werden alle aus dem höherlegierten molybdänhaltigen Edelstahl Werkstoff 1.4404 (AISI 316L) gefertigt. Für ästhetisch anspruchsvolle, externe Anwendung empfehlen wir immer diesen Edelstahl Typ mit einer glatten, gebürsteten oder polierten Oberfläche, es sei denn, eine häufige Reinigung ist akzeptabel. In den letzten Jahren ist auch „schwarzer Edelstahl“ aufgrund seiner einmaligen Optik sehr gefragt. Ähnlich wie bei Bronze, wird dieses Finish durch das Auftragen einer speziellen Patina auf der gebürsteten oder perlgestrahlten Oberfläche erzielt. Fenster und Türen mit diesem schwarzen Finish haben einen sehr markanten und eleganten Charakter. Die fertigen Rahmen sollten immer mit einem Wachs oder Öl geschützt werden. Die Ecken von Fenstern und Türen aus kaltgewalzten Edelstahlprofilen sind überwiegend geschweißt und die Schweißnähte werden plan geschliffen und/oder poliert. Bei manchen Systemen können die Ecken alternativ auch mechanisch verbunden werden.
Baubronze
Baubronze
Bronze ist eines der ältesten Metalle, die dem Menschen seit Beginn der Bronzezeit vor über 5000 Jahren bekannt ist. Es gilt als „lebendiges Material“, da es einer natürlichen Oxidation oder Verwitterung unterliegt und seine Farben reichen von kupferrot, goldgelb bis hin zu verschiedenen Brauntönen. Bronze strahlt eine Wärme aus, die schwer mit anderen Metallen zu vergleichen ist.
Die zeitgenössische Architektur hat den Wert und die Schönheit dieses edlen Metalls wiederentdeckt, das bereits in Fenster und Türen repräsentativer Gewerbebauten und Residenzen des 18. und 19. Jahrhunderts die Hauptrolle spielte. Die Ecken von Fenstern und Türen aus extrudierten Baubronze Profilen werden überwiegend hartgelötet oder geschweißt und die Schweißnähte werden eben geschliffen. Bei Profilen mit integrierter Wärmedämmung ist oft eine mechanische Verbindung die bevorzugte Wahl. Abhängig von der Farbe bzw. dem Farbton, der am besten zu dem Projekt passt, durchläuft jedes Fenster und jede Tür einen abschließenden Patina-Prozess, um das einzigartige gealterte Finish zu erreichen. Ein Schutzwachs kann von Hand aufgetragen werden, um Veränderungen des Farbtons zu verhindern. Bei einigen Projekten ist jedoch der natürliche goldene Glanz der Baubronze die bevorzugte Wahl und die sichtbaren Oberflächen der Rahmen werden nur geschliffen oder gebürstet, um ein feines Haarlinienmuster zu erhalten. Um eine nachträgliche Oxidation zu verhindern, die es mit der Zeit in den klassischen Brauntönen verwandeln würde, muss ein schützender Klarlack aufgetragen werden.
Farbbeschichteter Stahl
Farbbeschichteter Stahl
Fenster und Türen aus warmgewalzten Stahlprofilen werden üblicherweise feuerverzinkt, metallisiert (thermisches Zinksprühverfahren) oder mit einer zinkreichen Grundierung versehen. Im Fall von kaltgewalzten Stahlprofilen, insbesondere diejenigen mit einer thermischen Trennung, ist eine zinkreiche Grundierung die gebräuchlichste Lösung. Dies gibt dem Stahl einen Langzeitschutz gegen Korrosion und die ideale Grundierung für die Beschichtung mit einer der vielen RAL-Farben durch Pulver oder Nasslack. Wenn es um Farbbeschichtung von Stahl für zeitgenössische Architektur geht, haben Architekten und Designer eine Vorliebe für dunklere Farben mit einer gewissen Kornstruktur oder einer leicht verwitterten Erscheinung gezeigt. Für historische Gebäude werden oft ein klassisches schwarz oder weiß gewählt, um den ursprünglichen Charakter der Fassade zu beizubehalten.